Silvester 2020 - Sicherer Umgang mit dem Feurwerk

30.12.2019
Silvester rückt mit großen Schritten näher und für viele ist an einen Jahreswechsel ohne Raketen und Böller nicht zu denken. Allerdings ist Feuerwerk kein Spielzeug und deswegen gibt es einige Dinge zu beachten.

Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass die Artikel ein gültiges Prüfzeichen der Bundesanstalt für Materialforschung (BAM) besitzen. Beachten Sie auch, dass Pyrotechnik niemals ohne die Originalverpackung transportiert werden sollte, da es hierdurch zu einer Fehlzündung kommen kann.

Beim Abbrennen des Feuerwerks ereignen sich jedes Jahr zahlreiche Unfälle. Um das Risiko von Sach- und Personenschäden zu minimieren haben wir hier die zehn wichtigsten Regeln für den sicheren Gebrauch von Feuerwerk zusammengestellt:

 

  1. Nach dem Konsum von Alkohol sollten Sie auf den Gebrauch von Feuerwerkskörpern verzichten.

  2. Feuerwerk darf nur am 31.12. und 1.1. eines jeden Jahres gezündet werden, an jedem anderen Tag ist eine Sondergenehmigung erforderlich.

  3. Feuerwerk darf nur im Freien abgefeuert werden, bitte beachten Sie hier auch Bäume, Häuser und andere Gegenstände, die die Flugbahn des Feuerwerkskörpers beeinträchtigen könnten.

    Ausnahme: Sogenanntes „Tischfeuerwerk“ darf auch im Haus abgefeuert werden, allerdings nur wenn der Hersteller explizit darauf hinweist. Außerdem sollten Sie dies nur auf einer feuerfesten Unterlage zünden.

  4. Beim Abbrennen von Feuerwerk muss, um Verletzungen zu vermeiden, immer ein ausreichender Sicherheitsabstand eingehalten werden, da dieser von der Art des Feuerwerkskörper abhängt entnehmen Sie diese Information bitte der Gebrauchsanweisung.

  5. Kinder niemals unbeaufsichtigt mit den Feuerwerksartikeln lassen. Denn nicht nur der Kauf sondern auch die Benutzung von Feuerwerk der Klasse 2 ist für Kinder unter 18 Jahren nicht erlaubt.

  6. Löschmittel bereithalten z.B. Wassereimer, Gartenschlauch, Feuerlöscher, … .

  7. Um zu verhindern, dass Raketen oder ähnliches in ihre Wohnung gelangen, sollten Sie alle Fenster und Türen geschlossen halten.

  8. Böller und Raketen niemals in der Hand zünden, Raketen sollten aus einer Glasflasche oder ähnlichem abgefeuert werden (Für einen sicheren Stand am besten in einen Kasten stellen).

  9. Blindgänger dürfen auf keinen Fall erneut gezündet werden, hier gilt Abstand halten und abkühlen lassen

  10. Keine heißen Feuerwerksüberreste und heiße Asche in den Mülleimer werfen. Brandgefahr!

 

Die Feuerwehr Wendelstein wünscht Ihnen und Ihrer Familie einen guten und unfallfreien Rutsch ins neue Jahr !

 

Bericht: A.Hungerecker