Revolution in der Feuerwehrkommunikation: Wendelstein setzt auf Dosentelefone!

01.04.2025
Feuerwehr
Wendelstein – Die Feuerwehr Wendelstein geht neue Wege in der Kommunikation und setzt künftig auf eine bewährte Technik aus Kindertagen: das Dosentelefon. Nachdem jüngste Katastrophenschutzübungen gezeigt haben, dass moderne Funktechnik in Extremsituationen an ihre Grenzen stößt, wird nun auf diese einfache, aber effektive Lösung gesetzt.

Vorteile gegenüber digitalem Funk
Laut Kreisbrandmeister-Funk Gerald Heider bietet das Dosentelefon einige entscheidende Vorteile gegenüber herkömmlichen Funkgeräten: „Es benötigt keine Batterien, funktioniert unabhängig von Netzabdeckungen und ist absolut abhörsicher.“ Zudem sei die Technik robust und unempfindlich gegenüber Hackerangriffen, was insbesondere in Zeiten zunehmender Cyberbedrohungen von Bedeutung sei.

Erfolgreiche Testläufe und geplante Einführung
Die ersten Tests verliefen vielversprechend: „Wir konnten problemlos von der Einsatzleitung bis zum Gerätehaus kommunizieren“, berichtet Einsatzleiter Stephan Ebeling begeistert. Der aktuelle Prototyp besteht aus hochwertigen Aluminiumdosen, die mit einer speziell entwickelten Feuerwehr-Schnur verbunden sind. „Wir haben festgestellt, dass eine straffe Schnurverbindung die Sprachqualität enorm verbessert“, so Ebeling weiter.

Innovative Weiterentwicklung geplant
Um die Einsatzreichweite zu erhöhen, arbeitet die Feuerwehr aktuell an einer Erweiterung des Systems mit Umlenkrollen und besonders langen Schnüren. Geplant ist außerdem ein Mehrfach-Dosentelefon, das Konferenzschaltungen ermöglichen soll.

Positive Resonanz aus der Bevölkerung
Auch aus der Bevölkerung gibt es viel Zuspruch. „Endlich mal eine Technik, die nicht ständig upgedatet werden muss!“, freut sich ein Anwohner. Die ersten Einsatzkräfte üben bereits eifrig mit den neuen Geräten, und ab 1. April 2025 soll das System flächendeckend eingeführt werden.

Ob sich das Dosentelefon langfristig als Standardkommunikationsmittel der Feuerwehr durchsetzen wird, bleibt abzuwarten – sicher ist jedoch, dass die Feuerwehr Wendelstein mit dieser Idee für Aufsehen sorgt.

Bleiben Sie gespannt – und probieren Sie doch selbst einmal ein Dosentelefon aus!