Neue Ausrüstung und Ehrungen: Aktivenversammlung der Feuerwehr Wendelstein Neue Brandschutzhilfen sowie Einsatzkonzepte vorgestellt

06.12.2019
Wendelstein - Ehrungen und Beförderungen standen ebenso wie Neuanschaffungen in der technischen Ausstattung der Feuerwehr für Übungen wie für den Einsatz im Mittelpunkt der jüngsten Aktivenversammlung bei der Wendelsteiner Feuerwehr. Nach dem offiziellen Teil klang die Veranstaltung gemütlich mit einer „Stärkung“ aus, zu dem der Feuerwehrverein als „Dank“ für das ganzjährige Engagement der zahlreichen Aktiven in der Wehr einlud.

Nach der Begrüßung zur diesjährigen Versammlung oblag Kommandant Christian Mederer die Vorstellung feuerwehrtechnischen Neuerungen im Gerätebestand: Wichtige Neuzugänge für den Einsatz waren 2019 mehrere mobile Rauchverschlüsse für Gebäudezugänge als größer angelegte Türöffnungen in öffentlichen Einrichtungen wie etwa in den örtlichen Seniorenbetreuungsanlagen. Ebenso gehörten auch für zündungsempfindliche Einsatzorte zwei Akku-Lüfter zur Entlüftung dazu, zwei „Hydroschilder“ mit Schlauchkupplung zur Abschirmung einer hitzeintensiven Einsatzstelle mit einer effektiven Wasserwand und eine „Rettungstasche“ zum Eigenschutz.

Erfreulich hoch war wie im Vorjahr die Zahl der Neuzugänge 2019: Gemeinsam mit elf neuen Aktiven für die Wehrmannschaft - darunter mehrere Feuerwehrfrauen - wechselten diesmal zwei Jugendfeuerwehrleute in die aktive Wehr. Auch der Terminplan für 2020 war ein Punkt im Bericht: Im Übungs- und Belehrungsplan fürs kommende Jahr bildet verstärkt die Ausbildungspraxis mit Messtechniken im Einsatz bei der technischen Hilfeleistung, aktuellen Informationen wie etwa zu alternativen Antriebstechniken beim Auto und mehrere gemeinsame Objektübungen sowie eine Objektbesichtigung den Schwerpunkt neben den Übungen der Fachgruppen.

 

Ehrungen und Ernennungen

Vor dem Rückblick auf 2019 stellte Christian Mederer als Höhepunkt für 2020 kurz die Eckdaten für den Kreisjugendfeuerwehrtag vor, der vom 17-19. Juli nach über 30 Jahren erstmals wieder in Wendelstein stattfindet mit einem Zeltlager aller Gastgruppen und den Hauptaktivitäten auf der Kreissportanlage und am Landkreis-Gymnasium. Für die Entwicklung in 2019 dominierten danach eher trockene Zahlen: Neben mehreren Übungen und Belehrungen der Gesamtwehr war auch die Jugendfeuerwehr zusätzlich mit ihren Übungen und Ausbildungsabenden sowie zwei Prüfungen mit Jugendflamme und Wissenstest und einen „24h-Einsatztag“ gut ausgelastet.

Außerdem standen nach der Vorstellung des Einsatzkonzepts für den Einsatzfall „Türöffnung“ als Abschluß Ehrungen und Beförderungen an: Neben Urkunden und der Gratulation zu erfolgreich absolvierten Lehrgängen gab es auch Beförderungen und Ehrungen. Nach ihren Jahren als jugendliche „Feuerwehranwärter“ wurden Anna-Lena Feder, Tanja Heider, und Lisa Rechsteiner zur Feuerwehrfrau und Alexander Hungerecker, Luca und Oliver Seiler, Florian Sperner, Daniel Treuheit und Dominik Wagner zum Feuerwehmann ernannt. Für seine langjährige Dienstzeit wurde zudem Fabian Sperner zum Oberfeuerwehrmann befördert.

Für 10jährige aktive Dienstzeit in der Feuerwehr erhielten Stefanie Pschera und Georg Reitinger jun. nachträglich eine Ehrenurkunde. Für Margit Mehl, Richard Danninger und Mario Wagner gab es eine Dankurkunde für 15 Jahre aktive Zugehörigkeit sowie für Andreas Pehnelt für 20 Jahre aktiven Feuerwehrdienst. Alexander Nüsslein und Dr. Jörg Ruthrof bekamen außerdem eine Dankurkunde für 30 Jahre aktive Dienstzeit von der Wendelsteiner Feuerwehr verliehen, bevor die Feuerwehrversammlung mit einer abendlichen Stärkung im Feuerwehrhaus ausklang.        (jör)

 

 

Foto (jör): Kommandant Christian Mederer (rechts) und sein Stellvertreter Stephan Ebeling (3.v. links) beim Gruppenfoto mit den geehrten und beförderten Aktiven der diesjährigen Aktivenversammlung sowie allen Teilnehmern feuerwehrtechnischer Lehrgänge.