Modulare Truppmann-Ausbildung Teil 1
Turnusmäßig fand dieses Jahr wieder der Lehrgang "Modulare Truppmann-Ausbildung Teil 1" bei der Freiwilligen Feuerwehr Leerstetten statt. Auch die Standorte der FF Großschwarzenlohe und Röthenbach b. St. Wolfgang konnten diesmal als Übungsstandorte mit genutzt werden. Die Kameradinnen und Kameraden aus dem Brandmeisterbezirk Wendelstein-Schwanstetten nahmen im Zeitraum von Mitte April bis Mitte/Ende Juli erfolgreich an der oben genannten Ausbildung teil.
Auf Grund der aktuellen Lage musste die Ausbildung, welche von Kommandant und Lehrgangsleiter Emanuel Weithmann organisiert wurde, dieses Jahr etwas anders aufgeteilt werden. Die Teilnehmer wurden in drei separate Gruppen aufgeteilt. Demzufolge wurden alle praktischen Übungseinheiten und auch die Prüfungstermine selbst auf jeweils drei Termine verteilt, um das Ganze zu entzerren. Somit hätte die Einsatzbereitschaft der einzelnen Standorte auch im Falle einer Coronainfektion stets aufrecht erhalten werden können. Die Theorie zur Grundausbildung wurde im Onlineunterricht vermittelt. Zudem wurde im Vorfeld ein umfassendes Hygienekonzept erarbeitet.
Und obwohl dieses Jahr doch etwas erschwertere Bedingungen herrschten, blieb der Inhalt der "Modularen Truppmann-Ausbildung Teil 1" komplett gleich. Neben den einzelnen Grundlagen standen auch Themen wie Fahrzeug- und Gerätekunde, Verhalten bei Gefahr, Erste-Hilfe und verschiedene Einsatztaktiken auf dem Programm. "Die Gruppe im Löscheinsatz" und einfache "Technische Hilfeleistung" bildeten die größten Themenbereiche der praktischen Ausbildung.
Übersicht der Teilnehmer
FF Großschwarzenlohe:
Kühnel Jan
FF Kleinschwarzenlohe:
Spiegel Matthias, Liebermann Anke, Schurig Jakob, Denk Michael
FF Leerstetten:
Mößler Madeleine, Rühl Antonia, Schlapps Andrea, Volkert Martin, Volkert Jürgen
FF Wendelstein:
Aßmann Mona, Aumann Pascal, Pickel Daniel, Taucherbeck Lukas, Treuheit Georg, Böckenhaupt Maximilian, Dorstewitz Marco, Mätzing Stefan, Oedt Luca, Rieger Rebekka, Stadick Johannes, Wagner Timm, Wild Fabian
FF Raubersried:
Reitenspies Michael
FF Röthenbach bei St. Wolfgang:
Mehl Christian, Kronschnabel Lars, Petzold Alina, Schummer Maximilian
FF Schwand:
Müller Jannik, Nottrott Dustin, Wachauf Leon
FF Sperberslohe:
Naus Arkadiusz
Der zuständige Kreisbrandmeister Christian Mederer überzeugte sich bei den einzelnen Prüfungsterminen persönlich vom Erfolg der Ausbildung. Neben Herrmann Kratzer, Kreisbrandmeister für Grundausbildung, machten sich auch die örtlichen Bürgermeister, Werner Langhans (Wendelstein) und Robert Pfann (Schwanstetten), ein Bild vor Ort, lobten das hohe Engagement der Teilnehmer und beglückwünschten diese zur bestandenen Zwischenprüfung.
Ein herzliches Dankeschön geht hier an alle Ausbilder und Helfer, welche sich über die gesamte Dauer des Lehrganges viel Zeit zur Erhaltung eines sehr hohen Ausbildungsniveaus genommen haben und auch während der Vorbereitungsphase unabdingbar waren. Ohne deren Unterstützung könnte ein derartiger Lehrgang gar nicht stattfinden.
Ein weiterer Dank gilt den örtlichen Apotheken (Brunnen-Apotheke in Leerstetten und St. Georgs-Apotheke in Wendelstein), welche im Rahmen Ihrer Möglichkeiten die Feuerwehrgrundausbildung unterstützt haben.
Text und Bilder: Jasmin Jindra, Pressewart FF Leerstetten