Grundausbildung „Modulare Truppmann-Ausbildung Teil 1“ in Leerstetten abgeschlossen

11.04.2019
Dieses Jahr fand in Leerstetten wieder die Feuerwehr-Grundausbildung, an der 32 Frauen und Männer teilnahmen, statt.

Grundausbildung „Modulare Truppmann-Ausbildung Teil 1“ in Leerstetten abgeschlossen

 

Die Modulare Truppmann-Ausbildung gliedert sich in zwei Ausbildungsmodule mit jeweils einer theoretischen und praktischen Abschlussprüfung. Sie umfasst zusätzlich die Truppführerqualifikation sowie eine Ausbildung im Digitalfunk.

Durch diese Struktur wird langfristig ein flächendeckend hoher Ausbildungsstand der freiwilligen Feuerwehren gewährleistet.

Turnusmäßig fand dieses Jahr wieder der Lehrgang "Modulare Truppmann-Ausbildung Teil 1" bei der Freiwilligen Feuerwehr Leerstetten statt. Die Teilnehmer konnten erstmalig entscheiden, ob sie die Grundausbildung in einem langen

Lehrgang (10.01.2019 - 11.04.2019) oder im Kompaktlehrgang (12.03.2019 - 11.04.2019) absolvieren möchten. Mit der Zwischenprüfung neigte sich der erste Teil der Grundausbildung für insgesamt 32 Kameradinnen und Kameraden aus dem Brandmeisterbezirk Wendelstein-Schwanstetten am 11.04.2019 dem Ende zu.

In zahlreichen Übungsabenden wurden die Grundtätigkeiten für Feuerwehrdienstleistende geschult. Neben den einzelnen Grundlagen standen auch Themen wie Fahrzeug- und Gerätekunde, Verhalten bei Gefahr, Erste-Hilfe und verschiedene

Einsatztaktiken auf dem Programm. "Die Gruppe im Löscheinsatz" und einfache "Technische Hilfeleistung" bildeten die größten Themenbereiche der praktischen Ausbildung.

Übersicht der Teilnehmer

 

Freiwillige Feuerwehr Großschwarzenlohe:

Markus Renner, Johannes Seilnacht, Arno Seitzinger, Marco Doberer

 

Freiwillige Feuerwehr Kleinschwarzenlohe:

Oliver Albert, Mike Bittner, Tim Hauffenmeyer, Paul Nestmeyer

 

FF Leerstetten:

Dennis Bielz, Fabian Brandmüller, Felix Großmann, Andrè Mößler, Nico Obernosterer, Tim Stieglitz, Kai Tauschhuber, Florian Theiler, Roman Richter, Jenny Zimmermann

 

Feuerwehr Wendelstein:

Lea Bauer, Cedric Ebeling, Katja Heider, Sandra Heider, Lisa Rechsteiner, Luca Seiler, Florian Sperner, Dominik Overmann

 

FF Raubersried:

Max Böhm, Marie Heubeck, Franz Pfann

 

Freiwillige Feuerwehr Röthenbach b. St. W. e.V.:

Rene Petzold, Michael Ottner

 

Feuerwehr Schwand:

Niklas Heidel, Sascha Löhlein, Luca Zangaro

 

Die zuständigen Kreisbrandmeister Christian Mederer und Herrmann Kratzer sowie Kreisbrandinspektor Egbert Petz überzeugten sich am Prüfungstermin persönlich vom Erfolg der Ausbildung.

Ein herzliches Dankeschön geht hier an alle Ausbilder und Helfer, welche sich über die gesamte Dauer des Lehrganges viel Zeit zur Erhaltung eines sehr hohen Ausbildungsniveaus genommen haben und auch während der Vorbereitungsphase unabdingbar waren. Ohne deren Unterstützung könnte ein derartiger Lehrgang gar nicht stattfinden.

Text: Jasmin Jindra // Bilder: FF Wendelstein Meyer P.