Auf Starkregenereignisse vorbereitet

10.01.2020
Markt Wendelstein hat Sandsack-Abfüllanlage beschafft – 3.000 Säcke in der Stunde. Mit der neu erworbenen Sandsack-Abfüllanlage kann der Markt Wendelstein in Zusammenarbeit mit seinen Feuerwehren schneller auf Hochwasser- und Starkregenereignisse reagieren.

Hochwasser und Starkregenereignisse nehmen, auch wegen der klimatischen Veränderungen, zu. Dies hat sehr oft zur Folge, dass die Wasserstände erheblich ansteigen und die Bäche über die Ufer treten. Oft sind verheerende Schäden die Folge. Um auf diese Ereignisse besser und schneller reagieren zu können, hat der Markt Wendelstein eine Sandsack-Abfüllanlage gekauft, so Bürgermeister Werner Langhans.

Das Gerät der Firma Mammut kann mit einem Elektromotor oder über die Zapfwelle eines Fahrzeuges betrieben werden. An der Abfüllanlage können zeitgleich fünf Säcke befüllt werden. Bei optimaler Ausnutzung ist damit die Befüllung von bis zu 3.000 Säcken in einer Stunde möglich, erklärt Bauhofleiter Rudolf Schütz.

Der gemeindliche Bauhof unterstützt dabei die Feuerwehren, die bei Hochwasser- oder Starkregenereignissen immer sehr schnell Wasserschutzwände mit Sandsäcken errichten müssen, ergänzt Kreisbrandmeister und Stützpunktkommandant Christian Mederer. Die gemeindliche Investition von 13.500 Euro wurde durch den Freistaat Bayern mit knapp 6.000 Euro aus dem Sonderinvestitionsprogramm „Hochwasserschutz“ gefördert.

 

 

Pressemitteilung Markt Wendelstein vom 23.12.2019, Pressesprecher: Norbert Wieser