11.2. Tag des Notrufs

11.02.2021
Der heiße Draht, der immer kostenlos ist und über den Sie immer Hilfe anfordern können. Wir haben 11 + 2 Fakten und Tipps für Sie.

 

  1. Notruf 112 : Sie erreichen aus Wendelstein anrufend, die Integrierte Leitstelle (ILS) Mittelfranken-Süd in Schwabach. Sie wird durch das BRK betrieben.

     

  2. In Bayern gibt es insgesamt 26 Leitstellen, die von unterschiedlichen Organisationen betrieben werden. So wird beispielsweise die Leitstelle in Nürnberg durch die Berufsfeuerwehr betrieben.

     

  3. Die ILS nimmt Notrufe entgegen, koordiniert die Einsätze von allen nicht polizeilichen Hilfsorganisationen. Sie alarmiert die Einsatzkräfte.

     

  4. Wenn bei uns in Wendelstein die Sirene läuft, dann wurde in Schwabach das „Knöpfchen“ gedrückt.

     

  5. Notruf 110 : Sie erreichen aus Wendelstein anrufend, die Einsatzzentrale der Polizei in Nürnberg. Dort werden die Polizeieinsätze für Mittelfranken koordiniert.

     

  6. In Bayern gibt es insgesamt 7 Einsatzzentralen der Polizei.

     

  7. Notruf 112 und 110: Es handelt sich um zwei getrennte Leitstellen, die in engem Kontakt zueinander stehen.

     

  8. Erst in den 1970ern wurde innerhalb Deutschlands der einheitliche Notruf 112 geschaffen. Bis dato gab es nur regionale Rufnummern, die unterschiedlich waren.

     

  9. Björn Steiger Stiftung. Ein dramatisches Unglück gab den Anstoß für die Schaffung einer einheitlichen Notrufnummer.

     

  10. Was passiert hinter den Kulissen, wenn sie den Notruf wählen? Hier erfahren Sie mehr dazu.
  11. Es gibt die "5 W – Fragen“. Hier erfahren Sie, was und in welcher Reihenfolge sie am Notruf sagen sollten, um das Telefonat möglichst kurz zu halten.

     

  12. 116117 - Sie erreichen Rund um die Uhr den ärztlichen Bereitschaftsdienst. Er ergänzt die „112“ und ist für medizinische Fälle gedacht, die keine Notfälle sind, aber zeitnah abgeklärt werden müssen.

     

  13. 0800/6888000 – Bundespolizei: Unter dieser Nummer erreichen Sie die Bundespolizei, die zuständig ist, wenn sie z.B. mit der Bahn unterwegs sind.